Programm Sonntag
Hauptvortragsraum
Öffnung der großen Fachausstellung
Klinische Psychoneuroimmunologie: ein faszinierender Brückenschlag zwischen Stress, Darm und Immunsystem
„Der Mensch ist aus evolutionärer Sicht an viele Stressoren adaptiert und kann perfekt damit umgehen!“ – warum ist Stress dann heute ein ernsthaftes gesundheitliches Problem? In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, woher der Körper überhaupt weiß, dass wir Stress haben und wie wir auf die Störung der Homöostase reagieren, um zu einer Lösung zu
gelangen. Wir blicken auf die Aktvierung der Stressachsen, die resultierende Notwendigkeit der Mobilisierung von Energiereserven, die Rolle des Darms und des Immunsystems.
Prof. Dr. med. Marion Raab, Ärztin und Osteopathin
Prof. Dr. med. Marion Raab, apl. Professorin für Anatomie an der FAU Erlangen-Nürnberg
Ihre Wurzeln liegen in der klassischen Schulmedizin. Prof. Raab habilitierte sich im Bereich des vegetativen Nervensystems. Daran schloss sich eine 16 Jahre lange Arbeit im Institut für Anatomie wissenschaftliche PNI an. Schließlich gründete sie 2026 ihre eigene Privatpraxis mit den Tätigkeitsschwerpunkten klinische Psychoneuroimmunologie (kPNI) und Osteopathie. Diese Schwerpunkte gibt sie auch in Lehrtätigkeit weiter.
Mikroimmuntherapie und Silent Inflammation
Immunologische Glut – Niedriggrade Entzündungen und die Bedeutung der Mikroimmuntherapie
Die „silent inflammation“ gilt aus der immunologischen Sicht als Vorreiterin von vielen chronischen Erkrankungen. In diesen niedriggradigen Entzündungsprozess kann die Mikroimmuntherapie erfolgreich eingreifen. Mikroimmuntherapie ist eine low-dose Immuntherapie, die in das körpereigene immunologische Netzwerk regulierend eingreifen kann, in dem sie ein dysbalanciertes Immunsystem wieder in die Immunhomöostase gezielt zurückführen kann. Sie kann therapeutisch sowohl auf die Immunstressoren wie Stress, Schlafstörungen, mikrobielle Belastungen als auch auf bereits entstandene chronische und autoimmune Prozesse immunologisch einwirken. In diesem Vortrag wird sowohl auf den Wirkmechanismus als auch auf den Anwendungsbereich und die Anwendungsweise der Mikroimmuntherapie eingegangen. Das aktuelle Thema niedriggradige Entzündung wird in diesem Zusammenhang beispielsweise aufgegriffen. Es werden Ursachen dargestellt und wie es möglich ist, diese mit der Mikroimmuntherapie gezielt zu behandeln. Einen herausragenden Stellenwert hat in diesem Kontext auch die mikrobiellen Belastungen insbesondere die Reaktivierungen der Herpesviren wie Cytomegalie, Epstein-Barr Virus und Varizellen-Zoster Virus, auf die intensiv eingegangen wird.
Dr. med. Petra Blum
Dr. med. Petra Blum, geboren 1954, Medizinstudium in Münster und München. Nach klinischer Ausbildung ärztliche Tätigkeit u.a. in einer Klinik für Naturheilverfahren mit Schwerpunkt F.X.Mayr-Kur. 1986 Niederlassung als praktische Ärztin in eigener Privatpraxis mit hausärztlicher Tätigkeit in Tegernsee. Zusatzausbildungen in Naturheilverfahren, Homöopathie, Umweltmedizin, Palliativmedizin. Praxis-Hauptschwerpunkte Regulationsmedizin in Diagnostik und Therapie. 2020 Übergabe der Praxis. Seither Teilzeitmitarbeit. Seit Jahren Autorentätigkeit, Vorträge und Ausbildungsseminare in der Mikroimmuntherapie.
Workshop Räume im 1. Obergeschoss der Halle NORD: Raum 1
Refresher Basic-Life-Support
In diesem Kurs erlernen bzw. wiederholen Sie die Maßnahmen zur Wiederbelebung, d.h. alle Maßnahmen beim Auffinden einer scheinbar regungslosen Person incl. Durchführung der stabilen Seitenlage, die Fertigkeiten zur Durchführung einer effektiven Herzdruckmassage und die Beatmung.
Klaus Wolfenstädter
Klaus Wolfenstädter ist seit 1982 ununterbrochen im Rettungsdienst tätig.
Neben den akademischen Ausbildungen zum Diplom-Pflegewirt (FH) und Diplom-Krankenhausbetriebswirt (VWA) besitzt er die Ausbildungen zum Krankenpfleger, Notfallsanitäter und Hygienetechniker. 2005 legte er zudem die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung ab. Seit 2008 ist er am Aus- und Weiterbildungszentrum Mainz des Arbeiter-Samariter-Bundes als Lehrkraft und Praxisanleiter in der Rettungsdienstausbildung tätig.
Kostenpflichtige Fortbildung, bitte hier buchen…
Workshop Räume im 1. Obergeschoss der Halle NORD: Raum 2
„Supplementation mit EPA und DHA Omega-3 Fettsäuren bei stillen Entzündungen und mitochondrialer Dysfunktion"
Studienergebnisse weisen darauf hin, dass ein Großteil der heutigen Zivilisationserkrankungen, wie z.B. Diabetes Typ-2 oder Herzinfarkt durch stille Entzündungen begünstigt wird. Eine der wichtigsten Ursachen hierfür liegt im Überkonsum von Omega-6-Fettsäuren und gleichzeitigem Mangel an Omega-3-Fettsäuren, insbesondere der Eicopentaensäure (EPA) und Docohexaensäure (DHA). Diese marinen Omega-3-Fettsäuren verfügen über antientzündliche Eigenschaften und können so einen positiven Effekt auf stille Entzündungen ausüben. Oft liegt eine mitochondriale Dysfunktion durch erhöhten oxidativen Stress den stillen Entzündungen zugrunde. Die Supplementierung bzw. die ausreichende Zufuhr dieser Omega-3-Fettsäuren über die Ernährung können daher stille Entzündungen vorbeugen und entgegen wirken.
Dagmar Gerber
Frau Gerber, ist diplomierte Biologin und Ernährungswissenschaftlerin (NDS ETHZ), Heilpraktikerin, Orthomolekulartherapeutin und Business Coach. Nach jahrelanger Tätigkeit in der Medizintechnik und der Gesundheitsökonomie, beschäftigt sie sich seit über 20 Jahren mit Gesundheitsprävention und Naturheilkunde. Ihre Schwerpunkte liegen in der Orthomolekularmedizin, Ernährungstherapie, Darmgesundheit, bioidentische Hormonersatztherapie und in der Aufrechterhaltung körperlicher und mentaler Fitness.
Firmenforum: Norsan GmbH
Vortrag Prof. Dr. Gündling, Dr. Pandalis Urheimische Medizin GmbH & Co. KG
Thema wird noch bekannt gegeben.
Workshop Räume im 1. Obergeschoss der Halle NORD: Raum 3
„Vom Darm zum Hirn“- Altes & Neues vom Mikrobiom
In ihrem Seminar geht die Referentin auf die Diversität des Mikrobioms mit seine Auswirkungen auf Immunsystem, Stoffwechsel und Gehirn ein. Ergänzt werden die Augendiagnose mit Phänomenen der Zunge anhand von Fallbeispielen und Laborbefunden. Abgerundet wird der Vortrag durch gezielte Behandlungsvorschläge aus dem großen Schatz der Naturheilkunde!
Claudia Sinclair, Heilpraktikerin
Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Augendiagnose, Antlitzdiagnose, Pflanzenheilkunde und Komplexhomöopathie. Freie Referentin für bundesweite Fachfortbildungen insbesondere in Augendiagnose, Phytotherapie (Knospentherapie) und visueller Diagnostik (Antlitzdiagnostik).
Firmenforum: KATTWIGA Arzneimittel GmbH
„Die Zukunft der Pflanzenmedizin: Technologien zur Optimierung lipophiler Wirkstoffe“
Dr. rer. nat. Dorothea Portius vereint umfassende Expertise in Ernährungswissenschaft und Forschung mit praktischer Erfahrung im Gesundheitssektor. Derzeit ist sie als Habilitandin und Forscherin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg tätig sowie selbstständig als Medical & Scientific Advisor für diverse Firmen und Start-Ups in der Gesundheitsbranche. Durch ihre Arbeit in verschiedenen Fachgremien, wie dem Beirat der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungspsychologie (DGEP), leistet sie wichtige Beiträge zu zentralen Diskursen im Gesundheitswesen. Als Mitbegründerin des Start-ups F-50 spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines digitalen Selbsthilfeprogramms für Menschen mit Essstörungssymptomen.
Firmenforum: SoluVeda GmbH