Grußwort H. Bonn und D. Beck
am 14./15. März 2026 findet die 49. INTERBIOLOGICA
im Congress Centrum in Wiesbaden statt. Diesmal mit dem Schwerpunkt :
Prävention – Wegweiser Naturheilkunde
Täglich begegnen uns in der Praxis Patientinnen und Patienten mit vielfältigsten chronischen Krankheitsbildern, wovon die meisten als sog. Zivilisationskrankheiten gelten. Dabei reicht die Palette vom Bewegungsapparat (rheumatischer Formenkreis) über Darm (Morbus Crohn/Colitis ulzerosa/LeakyGut) und hormonelle Dysbalancen bis hin zu Störungen des Nervensystems und des Stoffwechsels und endet noch lange nicht bei den beiden modernen Krankheitsgeißeln, Herz/Kreislauf – und Krebserkrankungen.
Gleichzeitig ist in der Gesellschaft ein stärker werdendes Bedürfnis nach Vermeidung dieser Erkrankungen durch eine gesündere Ernährung und Lebensführung zu beobachten. Während im offiziellen Gesundheitswesen, wenn von Vorbeugung die Rede ist, es doch regelmäßig nur um Früherkennung geht, hat eine echte Prophylaxe in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten ihren festen Platz. Dabei geht es nicht nur um allgemeingültige Strategien, die für jeden gelten wie gesunde, lebendige Nahrung, ausreichend Bewegung, ausreichend Kontakt mit Luft, Wasser und Sonne und befriedigende soziale Kontakte und Vernetzung; sondern darüber hinaus um individuell erstellte Konzepte zur Prävention, die sich z.B. an der Konstitution der Patienten orientieren um Gesundheit möglichst lange zu erhalten.
In diesem Feld der echten Vorbeugung verfügt die Naturheilkunde über eine jahrhundertealte Tradition und vielfältige Handlungsmöglichkeiten.
Welche genetischen und heriditären Gegebenheiten zu beachten sind und welche Maßnahmen in den oben schon genannten Erkrankungsfeldern sich langfristig bewährt haben ist Gegenstand der diesjährigen INTERBIOLOGICA Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung einzelner Erkrankungen und deren Zusammenhänge werden ebenso dargestellt wie vielfach erprobte naturheilkundliche Therapiekonzepte.
Im Eröffnungsvortrag wird Frau Dr. Constanze Lohse einen Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten echter Präventionsarbeit geben, „gesunde Gewohnheiten“ die sich im Patientenalltag einsetzen lassen, sind hier der Schlüssel. Darüber hinaus bieten ausgewählte Referentinnen und Referenten Einblicke in die Bereiche Tinnitus und innere Dysbalance und zeigen, wie genetische Muster augendiagnostisch zu erkennen und in der Prävention zu nutzen sind. Darmflora, Hormonachse, Gesundheit und Lebensqualität im Alter, Pathophysiologie des Burn-Out und seine ursächliche Therapie und Konstitution als Präventionsbasis und ihre therapeutische Begleitung sind weitere wichtige Themen. Die Vorträge vermitteln neue Erkenntnisse und altbewährtes Wissen, um patientengerecht präventive Maßnahmen umzusetzen.
Neben den Vorträgen bieten die angebotenen Workshops und Firmenvorträge wieder interessante Informationen zu relevanten Bereichen in der Prävention wie z.B. Wechseljahre, Altersdepressionen, Migräne, immunologische Krankheitsbereitschaft sowie der Mensch in seinen Zusammenhängen von Natur, Boden, Tieren und seinem Mikrobiom. Damit ist es uns hoffentlich gelungen, ein breit gefächertes, interessantes Weiterbildungsangebot Ihnen allen anzubieten.
Unseren berufspolitischen Dialog werden wir in diesem Jahr nicht wie bisher im großen Vortragssaal, sondern im Terrassensaal am Stand des Hessischen Heilpraktikerverbandes am Samstag in der Zeit von 13.30 – 14.30 Uhr anbieten und durchführen. Die Kollegin Ursula Hilpert-Mühlig wird als Präsidentin des Bundesverbandes FDH gemeinsam mit der Kollegin Denise Beck 1. Vorsitzende des Hessischen HP-Verbandes ihre Fragen beantworten und Anregungen entgegennehmen.
Wie schon in den letzten Jahren werden wir auch diesmal am Sonntag eine Happy Hour haben, während der Sie die Möglichkeit haben, ausgewählte Produkte zu besonders günstigen Messepreisen bei den ausstellenden Firmen zu erhalten.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren Ausstellerinnen und Ausstellern der Industrie für ihre Präsenz auf der 49. INTERBIOLOGICA, ohne die ein solcher Kongress gar nicht durchführbar wäre.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, besuchen Sie bitte zahlreich die große Fachausstellung und die Vortrags- und Workshop- Weiterbildungsangebote. Weiterbildungen sind wesentlich, um unser Wissen ständig zu aktualisieren und zu ergänzen und damit die Qualität unserer Arbeit und den Berufsstand zu sichern. Nutzen Sie die Kontakte zur Industrie für interessante Fachgespräche und zur Erweiterung Ihrer Therapieangebote. Darüber hinaus bietet Ihnen der Kongress vielfältige Möglichkeiten zum kollegialen Austausch!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
| Hans Bonn 1.Vorsitzender Hessisches Fachseminar e.V. |
Alice Leugermann 2. Vorsitzende Hessisches Fachseminar und Kongressleitung |
Denise Beck 1. Vorsitzende Hessischer Heilpraktikerverband e.V. |
